
Grenzkontrollen: Gefahr für Lieferketten und steigende Kosten
4. Feber 2025
LKW-Fernverkehr: Herausforderungen in der modernen Transportlogistik
21. Feber 2025Was beeinflusst die Transportkosten?

Die gesamte Transportbranche steht aktuell vor erheblichen Herausforderungen, die die Kostenstruktur maßgeblich beeinflussen. Dazu zählen die Erhöhung der CO₂-Steuer, geplante flächendeckende Grenzkontrollen sowie der zunehmende Preisdruck seitens der Kund:innen. Die Transportkosten sind eine der zentralen Variablen in der Logistik und beeinflussen maßgeblich die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Sie setzen sich aus einer Vielzahl von Faktoren zusammen, die sowohl direkt als auch indirekt auf die finalen Kosten einer Transportdienstleistung einwirken. Eine präzise Kalkulation ist daher essenziell, um die Rentabilität zu sichern und wettbewerbsfähige Preise zu gestalten.
Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Transportkosten
- Transportentfernung und -dauer
Die Distanz zwischen Belade- und Entladeort ist ein wesentlicher Faktor. Sie bestimmt die gefahrenen Kilometer und beeinflusst somit Kraftstoffverbrauch, Verschleiß und Personalkosten. Auch die Dauer des Transports, insbesondere bei Zeitvorgaben oder Verzögerungen, wirkt sich auf die Kosten aus. - Art und Größe der Ladung
Je nach Gewicht, Volumen und Beschaffenheit der transportierten Güter variieren die Anforderungen an den Transport. Besondere Ladungen wie Gefahrgut oder temperaturempfindliche Waren benötigen spezielle Fahrzeuge und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, die die Kosten erhöhen. - Maut- und Infrastrukturgebühren
Je nach Strecke fallen Mautkosten für Autobahnen, Brücken, Tunnel oder Fähren an. Diese variieren je nach Land und Straßenkategorie und sind ein fixer Bestandteil der Kalkulation. - Kraftstoffkosten
Die Treibstoffpreise sind eine der größten Variablen in der Kostenstruktur. Neben der Distanz spielen auch Faktoren wie Fahrzeugauslastung, Fahrstil und Straßenverhältnisse eine Rolle. - Personalkosten und Lenkzeiten
Die Kosten für Fahrer:innen setzen sich aus Grundgehalt, Spesen, Überstunden und Zulagen zusammen. Zudem sind gesetzliche Lenkzeitregelungen zu beachten, die unter Umständen zusätzliche Fahrpersonal- oder Standzeiten erfordern. - Verschleiß und Wartung der Fahrzeuge
Reifen, Bremsen, Kupplungen und andere Fahrzeugkomponenten unterliegen natürlichem Verschleiß. Regelmäßige Wartung und Reparaturen sind essenziell, um die Betriebsbereitschaft sicherzustellen und ungeplante Ausfälle zu vermeiden. - Fixkosten des Unternehmens
Dazu gehören Miete und Betriebskosten für Büro- und Lagerflächen, Verwaltungspersonal, Versicherungen sowie Investitionen in IT- und Telematiksysteme.
Unterschiede in der Berechnung: LTL vs. FTL
Die Transportkostenberechnung unterscheidet sich je nach Transportart:
- LTL (Less than Truck Load): Bei Teilladungen werden die Kosten je nach Anzahl der Umschlagplätze, Lagerzeiten und Konsolidierungsmöglichkeiten berechnet.
- FTL (Full Truck Load): Beim Direkttransport von Punkt A nach Punkt B stehen vor allem die Entfernung und Marktlage im Fokus.
Externe Kosten und ihre Bedeutung
Neben den unternehmenseigenen Kosten gibt es auch gesellschaftliche Kosten, die durch den Transport entstehen. Dazu gehören Umweltbelastungen wie CO2-Emissionen, Lärmbelastung, Infrastrukturabnutzung und Verkehrsunfälle. Nachhaltige Lösungen wie alternative Antriebe, Routenoptimierung und moderne Telematiksysteme können helfen, diese externen Kosten zu minimieren.
Fazit
Die Transportkosten sind von zahlreichen Faktoren abhängig, die sowohl operativ als auch strategisch beeinflusst werden können. Eine detaillierte Kalkulation hilft uns, wettbewerbsfähige Preise anzubieten und gleichzeitig wirtschaftlich zu arbeiten.
Die THLog GmbH setzt auf ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001, um höchste Standards für Kund:innen, Partner:innen und interne Prozesse zu gewährleisten. Dieses Engagement für Qualität spiegelt sich in klar definierten und effizienten Abläufen wider, die eine kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungen ermöglichen.
Zudem legt THLog großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit innerhalb des Teams und mit der Geschäftsführung, was schnelle Entscheidungswege und direkte Einflussmöglichkeiten bietet. Diese flachen Hierarchien fördern eine offene Kommunikation und ermöglichen es, flexibel auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren.
Durch den Einsatz moderner Technologien und die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter:innen stellen wir sicher, dass die Transportlösungen nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig sind. Dies umfasst den Einsatz umweltfreundlicher Fahrzeuge und die Optimierung von Routen, um den CO₂-Ausstoß zu minimieren. Insgesamt verfolgt die THLog GmbH einen ganzheitlichen Ansatz, der Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit vereint, um den Kund:innen maßgeschneiderte und kosteneffiziente Transportlösungen anzubieten.