
Tag des Bürohundes
20. Juni 2025Euro 6 als Baustein einer klimabewussten Transportstrategie

Die Anforderungen an Logistikunternehmen steigen stetig – insbesondere im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz. Während die EU mit ambitionierten CO₂-Zielen für schwere Nutzfahrzeuge voranschreitet, stehen Speditionen vor der Herausforderung, den Güterverkehr wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll zu gestalten. Die THLOG GmbH verfolgt dabei einen pragmatischen und zugleich verantwortungsvollen Weg: Mit dem gezielten Einsatz moderner Euro 6-Fahrzeuge leisten wir heute schon einen wichtigen Beitrag für umweltfreundlichere Transporte – besonders auf Langstrecken und bei komplexen Teilladungsaufträgen.
Euro 6 – mehr als nur eine Norm
Die THLOG GmbH setzt konsequent auf Fahrzeuge mit Euro 6‑Technologie, die den derzeit höchsten europäischen Abgasstandards entsprechen. Diese Lkw reduzieren nicht nur Stickoxide (NOₓ) und Feinstaub deutlich, sondern ermöglichen auch durch digitale Flottensteuerung und moderne Fahrerschulungen eine optimierte Kraftstoffnutzung. Gerade in einem Geschäftsfeld, das stark auf Fernverkehre und Teilladungen ausgerichtet ist, bildet die Kombination aus intelligenter Disposition, wirtschaftlicher Fahrweise und Euro 6-Fahrzeugen eine tragfähige Säule für nachhaltige Logistik.
Elektrische Lkw – noch nicht bereit für die Realität der Langstrecke
Der vollständige Umstieg auf emissionsfreie Antriebe ist ein langfristiges Ziel – das unterstützen wir ausdrücklich. Doch in der täglichen Praxis – insbesondere bei internationalen Transporten mit variablen Teil- und Komplettladungen – sind batterieelektrische Lkw heute noch mit erheblichen Einschränkungen verbunden:
- Begrenzte Reichweiten: Schwere Lasten, Topografie und Außentemperaturen verkürzen die Nutzbarkeit elektrischer Fahrzeuge deutlich – besonders bei Teilladungen mit mehreren Abladestellen.
- Unzureichende Ladeinfrastruktur: Entlang zentraler Transitstrecken fehlen bisher die notwendigen Ladepunkte mit entsprechender Leistung. Gerade im internationalen Verkehr ist eine zuverlässige Ladeplanung kaum realisierbar.
- Hoher Planungsaufwand: Die Lenk- und Ruhezeiten in Verbindung mit Ladezyklen machen den Einsatz elektrischer Lkw derzeit noch unwirtschaftlich – insbesondere im Zeitfenster-gesteuerten Speditionsalltag.
Deshalb investieren wir aktuell bewusst in einen optimierten Dieselbetrieb, der bereits heute CO₂-Reduktionspotenziale erschließt – etwa durch die Vermeidung von Leerfahrten, aerodynamische Verbesserungen und eine dynamische Tourenplanung mit Hilfe unserer Logistiksoftware Translogica.
Verantwortungsvoll handeln – für heute und morgen
Die THLOG GmbH versteht nachhaltige Logistik nicht als entweder-oder zwischen Diesel und Strom, sondern als bewusst gestalteten Transformationsprozess. Als Spedition mit fester Lkw-Flotte sind wir in der Lage, flexibel und gleichzeitig umweltbewusst zu agieren. Wir setzen auf:
- Kontinuierliche Flottenmodernisierung (alle eingesetzten Fahrzeuge erfüllen Euro 6)
- Digitale Tools zur Effizienzsteigerung (z. B. Transics, Translogica, Telematiklösungen)
- Reduktion von Emissionen durch smarte Disposition (z. B. durch Teilladungsoptimierung, gebündelte Streckenplanung)
- Transparente Kommunikation mit Kund:innen und Partner:innen über unsere Umweltstrategie
Zukunft braucht Augenmaß – und Lösungen, die heute schon wirken
Solange emissionsfreie Technologien nicht flächendeckend verfügbar und einsatzfähig sind, setzen wir auf das technisch Machbare und betriebswirtschaftlich Sinnvolle. Der Euro 6‑Standard bildet für uns das Fundament, um Transporte so klimafreundlich wie möglich zu gestalten – ohne Kompromisse bei Verlässlichkeit, Flexibilität und Liefertreue.
Wir beobachten technologische Entwicklungen im Bereich E‑Mobilität, Wasserstoff und Infrastruktur laufend. Und wir werden dort investieren, wo ein echter ökologischer und betrieblicher Mehrwert erkennbar ist. Bis dahin leisten wir mit unserer Euro 6‑Flotte einen Beitrag zur Luftreinhaltung, Ressourcenschonung und nachhaltigen Transportlogistik.
THLOG GmbH – Ihre Ware in sicheren Händen. Weil Nachhaltigkeit nicht auf morgen warten kann.